Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

m (ohne Last)

  • 1 ohne Last (adjektivisch)

    1. без нагрузки

     

    без нагрузки
    вхолостую

    -
    [IEV number 151-15-21]

    EN

    no-load
    qualifies an operation of a device or an electric circuit when it does not supply power, or by extension qualifies a quantity associated with this device or circuit
    NOTE 1 – If the output power is electric, apparent power is meant.
    NOTE 2 – A device at no-load operation does not need to be isolated.
    Source: 151-15-37
    [IEV number 151-15-21]

    FR

    hors charge, qualificatif
    à vide, qualificatif
    qualifie le fonctionnement d'un dispositif ou d'un circuit électrique lorsqu'il ne fournit pas de puissance ou, par extension, une grandeur associée à ce dispositif ou circuit
    NOTE 1 – Lorsque la puissance de sortie est électrique, il s’agit de puissance apparente.
    NOTE 2 – Un dispositif peut être hors charge sans être isolé.
    Source: 151-15-37
    [IEV number 151-15-21]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    • hors charge, qualificatif
    • à vide, qualificatif

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > ohne Last (adjektivisch)

  • 2 Betrieb ohne Last

    Betrieb m ohne Last no-load operation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Betrieb ohne Last

  • 3 Zapfstellenwechsler ohne Last

    Zapfstellenwechsler m ohne Last ELEK no-load tap changer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Zapfstellenwechsler ohne Last

  • 4 Betrieb ohne Last

    Betrieb m ohne Last no-load operation (IEC 50-151)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Betrieb ohne Last

  • 5 Reifenhalbmesser ohne Last

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Reifenhalbmesser ohne Last

  • 6 last out

    (to be or have enough to survive or continue to exist (until the end of): I hope the petrol lasts out until we reach a garage; They could only last out another week on the little food they had; The sick man was not expected to last out the night.) überdauern
    * * *
    vi
    1. (survive) durchhalten
    how long can they \last out out without food? wie lange können sie ohne Nahrungsmittel überleben?
    many are too weak to \last out out the winter viele sind zu schwach, um den Winter zu überleben
    do you think you can \last out out without going to the toilet until we get home? glaubst du, dass du es noch aushältst, bis wir zu Hause sind?; (continue to function) halten
    2. esp BRIT, AUS (be sufficient) durchkommen
    try and make the cornflakes \last out out till I go shopping again die Cornflakes sollten reichen, bis ich nochmal einkaufen gehe
    we've got enough petrol to \last out us out till we get to a garage wir haben genug Benzin bis zur nächsten Tankstelle
    make sure you get in enough beer to \last out out the evening kaufe genug Bier für den ganzen Abend
    first in, last ˈout
    n
    FILO COMPUT Filo-Methode f; TECH, ECON Stapelspeicher m
    * * *
    1. vt sep
    ausreichen für; (people) durchhalten
    2. vi
    (money, resources) ausreichen; (person) durchhalten

    English-german dictionary > last out

  • 7 last out

    vi
    1) ( survive) durchhalten;
    how long can they \last out out without food? wie lange können sie ohne Nahrungsmittel überleben?;
    many are too weak to \last out out the winter viele sind zu schwach, um den Winter zu überleben;
    do you think you can \last out out without going to the toilet until we get home? glaubst du, dass du es noch aushältst, bis wir zu Hause sind?;
    2) (esp Brit, Aus) ( be sufficient) durchkommen;
    try and make the cornflakes \last out out till I go shopping again die Cornflakes sollten reichen, bis ich nochmal einkaufen gehe;
    we've got enough petrol to \last out us out till we get to a garage wir haben genug Benzin bis zur nächsten Tankstelle;
    make sure you get in enough beer to \last out out the evening kaufe genug Bier für den ganzen Abend

    English-German students dictionary > last out

  • 8 без нагрузки

    1. ohne Last (adjektivisch)

     

    без нагрузки
    вхолостую

    -
    [IEV number 151-15-21]

    EN

    no-load
    qualifies an operation of a device or an electric circuit when it does not supply power, or by extension qualifies a quantity associated with this device or circuit
    NOTE 1 – If the output power is electric, apparent power is meant.
    NOTE 2 – A device at no-load operation does not need to be isolated.
    Source: 151-15-37
    [IEV number 151-15-21]

    FR

    hors charge, qualificatif
    à vide, qualificatif
    qualifie le fonctionnement d'un dispositif ou d'un circuit électrique lorsqu'il ne fournit pas de puissance ou, par extension, une grandeur associée à ce dispositif ou circuit
    NOTE 1 – Lorsque la puissance de sortie est électrique, il s’agit de puissance apparente.
    NOTE 2 – Un dispositif peut être hors charge sans être isolé.
    Source: 151-15-37
    [IEV number 151-15-21]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    • hors charge, qualificatif
    • à vide, qualificatif

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > без нагрузки

  • 9 йөксез

    ohne Last f., leer

    Татарча-алманча сүзлек > йөксез

  • 10 unbelastet

    I Adj.
    1. (ohne Last) unloaded, unladen, with nothing on ( oder in) it; Bein, Ski etc.: unweighted; TECH., Maschine etc.: running idle; Bauteil: unstressed; in unbelastetem Zustand unloaded, running idle etc.
    2. finanziell, Haus, Grundstück etc.: unencumbered
    3. fig. (frei) free ( von from); engS. (frei von Sorgen etc.) free from worries, carefree; unbelastet von Sorgen etc. free from ( oder without [any]) worries etc.; unbelastet von Vorurteilen / Skrupeln etc. without prejudice / scruple etc.
    4. (makellos) Vergangenheit etc.: clean, unblemished; unbelastet sein Person: have a clean record, not have blotted one’s copybook, Am. not have any black marks against one
    5. ÖKO., Luft, Wasser, Boden etc: unpolluted; Lebensmittel: uncontaminated
    II Adv.
    1. (sorgenfrei) without worries; unbelastet durchs Leben gehen lead an untroubled life
    2. (ohne Vorurteile) without prejudice ( oder preconceptions), impartially; unbelastet an ein Problem / einen Fall herangehen approach a problem / case without any preconceptions
    * * *
    carefree; unladen
    * * *
    ụn|be|las|tet ['ʊnbəlastət]
    1. adj
    1) (= ohne Last) unloaded, unladen
    2) (= ohne Schulden) unencumbered
    3) (POL = ohne Schuld) guiltless
    4) (= ohne Sorgen) free from care or worries

    von Hemmungen/Ängsten etc unbelastet — free from inhibitions/fears etc

    5) (= schadstofffrei) Erdreich, Grundwasser etc unpolluted
    2. adv
    (= ohne Sorgen) without any worries; (= unvoreingenommen) neutrally, impartially
    * * *
    un·be·las·tet
    [ˈʊnbəlastət]
    I. adj
    von etw dat \unbelastet [sein] [to be] free of [or from] sth, [to be] unhampered [or form unencumbered] by sth
    II. adv freely
    er fühlt sich wieder frei und \unbelastet he feels free and easy again
    * * *
    1) not under load postpos.
    2) (sorgenfrei) free from care or worries postpos.
    3) (ohne Schuld)
    4) (schuldenfrei) unmortgaged <property, land>
    * * *
    A. adj
    1. (ohne Last) unloaded, unladen, with nothing on ( oder in) it; Bein, Ski etc: unweighted; TECH, Maschine etc: running idle; Bauteil: unstressed;
    in unbelastetem Zustand unloaded, running idle etc
    2. finanziell, Haus, Grundstück etc: unencumbered
    3. fig (frei) free (
    von from); engS. (frei von Sorgen etc) free from worries, carefree;
    unbelastet von Sorgen etc free from ( oder without [any]) worries etc;
    unbelastet von Vorurteilen/Skrupeln etc without prejudice/scruple etc
    4. (makellos) Vergangenheit etc: clean, unblemished;
    unbelastet sein Person: have a clean record, not have blotted one’s copybook, US not have any black marks against one
    5. ÖKOL, Luft, Wasser, Boden etc: unpolluted; Lebensmittel: uncontaminated
    B. adv
    1. (sorgenfrei) without worries;
    unbelastet durchs Leben gehen lead an untroubled life
    2. (ohne Vorurteile) without prejudice ( oder preconceptions), impartially;
    unbelastet an ein Problem/einen Fall herangehen approach a problem/case without any preconceptions
    * * *
    1) not under load postpos.
    2) (sorgenfrei) free from care or worries postpos.
    3) (ohne Schuld)
    4) (schuldenfrei) unmortgaged <property, land>
    * * *
    adj.
    unladen adj.
    unstressed adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbelastet

  • 11 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 12 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 13 no-load tap changer

    no-load tap changer1 ELEK Leerlauf-Zapfstellenwechsler m, Zapfstellenwechsler m im spannungslosen Zustand, Zapfstellenwechsler m ohne Last
    no-load tap changer2 HÜTT Drehumsteller m (ohne Last arbeitender Stufenschalter im Lichtbogenofen)

    English-german engineering dictionary > no-load tap changer

  • 14 no-load operation

    no-load operation TECH Betrieb m ohne Last, Leerlauf m, Leerlaufbetrieb m

    English-german engineering dictionary > no-load operation

  • 15 off-load tap changer

    off-load tap changer HÜTT Drehumsteller m (ohne Last arbeitender Stufenschalter im Lichtbogenofen)

    English-german engineering dictionary > off-load tap changer

  • 16 Drehumsteller

    Drehumsteller m HÜTT no-load tap changer, off-load tap changer (ohne Last arbeitender Stufenschalter im Lichtbogenofen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Drehumsteller

  • 17 trockenschaltender Kontakt

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > trockenschaltender Kontakt

  • 18 dry-circuit contact

    dry-circuit contact trockenschaltender Kontakt m (ohne Last)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > dry-circuit contact

  • 19 no-load operation

    no-load operation Betrieb m ohne Last (IEC 50-151)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > no-load operation

  • 20 No hay anverso sin reverso

    Jedes Ding hat zwei Seiten.
    Keine Lust ohne Last.
    Alles hat sein Für und Wider.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No hay anverso sin reverso

См. также в других словарях:

  • Last.fm — Motto the social music revolution Kommerziell …   Deutsch Wikipedia

  • Last Hope — Entwickler NG:DEV.TEAM Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Last.FM — URL last.fm Slogan the social music revolution Ko …   Deutsch Wikipedia

  • Last Man Standing (Album) — Last Man Standing Studioalbum von Jerry Lee Lewis Veröffentlichung 2006 Aufnahme 2002 bis 2006 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Last Friday Night (T.G.I.F.) — Katy Perry Veröffentlichung 6. Juni 2011[1] Länge 3:50 min Genre(s) Dance Pop, Pop Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne — For the river in Estonia, see Õhne. Ohne …   Wikipedia

  • Last, die — Die Last, plur. die en. 1. Eine Unvollkommenheit, ein Mangel, und in engerer Bedeutung, eine sittliche Unvollkommenheit; in welchem nunmehr veralteten Verstande man nur noch sagt, einem etwas zur Last legen, ihn dessen beschuldigen, ihm ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Last Man Standing — Filmdaten Deutscher Titel Last Man Standing Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Last Night (1998) — Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Nacht / Last Night Originaltitel Last Night …   Deutsch Wikipedia

  • Last Poets — The Last Poets sind eine afro amerikanische Gruppe von Musikern und Dichtern, die Ende der 1960er Jahre in Folge der Bürgerrechtsbewegung und des Schwarzen Nationalismus zusammenfand. Der Name der Gruppe leitet sich her von einem Gedicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Last Supper - Die Henkersmahlzeit — Filmdaten Deutscher Titel: Last Supper – Die Henkersmahlzeit Originaltitel: The Last Supper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»